+43 660 3599720 georg.musil@cleankredit.eu
Der VSME-Standard

Der VSME-Standard

Ein freiwilliger Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMUs: 

Der freiwillige Nachhaltigkeitsberichtsstandard für nicht börsennotierte kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in der Europäischen Union, bekannt als VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs), wurde im November 2024 beschlossen und am 17. Dezember 2024 veröffentlicht (VSEM-Standard). Entwickelt von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) handelt es sich dabei um einen wichtigen Meilenstein zur Förderung der Nachhaltigkeit von europäischen KMUs.

Der VSME-Standard adressiert die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von KMUs, die nicht den verpflichtenden Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) unterliegen. Neben der Erleichterung der Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet der VSME den KMUs die Möglichkeit, sich freiwillig an europäischen ESG-Kriterien zu orientieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und den Zugang zu Finanzierungen zu stärken. Die inhaltliche Verknüpfung zwischen dem VSME-Standard und der CSRD spielt hierbei eine zentrale Rolle.

Zielsetzung des VSME-Standards

Das Regelwerk zielt darauf ab, KMUs einen einfachen, aber effektiven Rahmen für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung bereitzustellen. Diese Berichterstattung ermöglicht es den Unternehmen, ihre Bemühungen im Bereich Umwelt, Soziales und Governance (ESG) strukturiert und nachvollziehbar darzustellen. Dabei werden folgende übergeordnete Ziele verfolgt:

Zugang zu Finanzierungen erleichtern

Da Investoren und Kreditgeber zunehmend Wert auf ESG-Daten legen, bietet der VSME einen einheitlichen Rahmen, der KMUs dabei unterstützt, notwendige und vergleichbare Informationen bereitzustellen.

Harmonisierung der Berichterstattung

Der Standard reduziert den Verwaltungsaufwand durch die Bereitstellung einheitlicher Berichtsanforderungen, die für eine Vielzahl von Stakeholdern relevant sind.

Förderung der Nachhaltigkeitsintegration

Durch die Anwendung des Standards werden KMUs dazu motiviert, Nachhaltigkeit stärker in ihre Geschäftsstrategien zu integrieren, um dadurch Kosten zu sparen, Risiken zu minimieren und ihre operative Effizienz zu steigern.

Struktur des VSEM-Standards

Der Standard ist modular aufgebaut, um die unterschiedlichen Anforderungen und Ressourcen von KMUs zu berücksichtigen:

Basis-Modul

Dieses Modul umfasst grundlegende Offenlegungen, die für alle KMUs geeignet sind. Es enthält Informationen zu Umweltauswirkungen, sozialen Themen, zur Governance und übergreifenden Nachhaltigkeitsstrategien. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung von Informationen, die mit relativ geringem Aufwand gesammelt werden können.

Umfassendes Modul

Dieses optionale Modul bietet detaillierte Offenlegungen für KMU, die bereit sind, weitergehende Informationen über ihre Nachhaltigkeitsstrategie, -ziele und -risiken zu veröffentlichen. Unternehmen können so einen zusätzlichen Mehrwert für sich selbst und ihre Stakeholder schaffen.

Diese flexible Struktur stellt sicher, dass der Standard für eine breite Palette von KMUs anwendbar ist, unabhängig von deren Größe oder Branche.

ESG-Workshop Nachhaltigkeitsberatung

Vorteile des VSME-Standards für KMUs

Die freiwillige Nutzung des Regelwerks bietet KMUs zahlreiche Vorteile:

Effizienzsteigerung in der Berichterstattung

Durch die Standardisierung der Berichtsanforderungen können die Unternehmen Zeit und Kosten sparen, die andernfalls für die Beantwortung verschiedener ESG-Datenanfragen anfallen würden.

Verbesserte Beziehungen zu Stakeholdern

Ein transparenter Nachhaltigkeitsbericht stärkt das Vertrauen von Kunden, Belegschaft, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern. Zudem können KMUs damit ihre Reputation im Markt verbessern.

Langfristig gestärkte Wettbewerbsfähigkeit

Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien hilft KMUs nicht nur, Risiken zu mindern, sondern auch Potenziale für Innovationen und Effizienzsteigerungen zu erschließen.

 

Zusammenhang zwischen VSME und CSRD

Die CSRD verpflichtet große und börsennotierte Unternehmen dazu, umfassende Nachhaltigkeitsberichte gemäß den Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) zu erstellen. Während KMUs nicht direkt unter diese Verpflichtung fallen, besteht ein indirekter Zusammenhang, da viele KMUs Teil der Lieferketten großer Unternehmen sind, die der CSRD unterliegen. Diese Unternehmen fordern zunehmend ESG-Daten von ihren Lieferanten, um ihren eigenen Berichtspflichten nachzukommen.

Der VSME-Standard bietet hier eine Brücke. Er ist inhaltlich mit den CSRD-Standards abgestimmt und ermöglicht KMUs, ESG-Daten in einem kompatiblen Format bereitzustellen. Dadurch können sie ihren Beitrag zu den Lieferkettenberichten leisten, ohne selbst den vollen Anforderungen der CSRD unterworfen zu sein. Dies stärkt nicht nur die Position von KMUs in den Lieferketten, sondern erleichtert es auch großen Unternehmen, ihre Verpflichtungen zu erfüllen.

 

Fazit: Die Chance nutzen

Der VSME-Standard stellt einen wichtigen Schritt zur einheitlichen Förderung der Nachhaltigkeit in europäischen KMUs dar. Er bietet eine praktikable Lösung für die freiwillige Berichterstattung und unterstützt gleichzeitig die Harmonisierung mit den CSRD-Standards. Dieser Zusammenhang erleichtert KMUs nicht nur die Integration in nachhaltige Lieferketten, sondern hilft ihnen auch, von den Vorteilen der grünen Transformation zu profitieren.

Aufgrund der recht einfachen Anwendung des VSME-Standards ist es für KMUs absolut ratsam, sich diesen freiwilligen Standard zu Nutze zu machen und darauf aufbauend einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Der Standard ist ein wertvolles Instrument, das KMUs nicht nur hilft, nachhaltiger zu wirtschaften, sondern auch ihre Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit in einer sich wandelnden Wirtschaft zu stärken.

Georg Musil Esg Experte Clean Kredit

Dr. Georg Musil

Kostenloses Erstgespräch 

Vielen KMU-Unternehmen ist die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit/ESG für ihr Geschäftsmodell grundsätzlich bewusst, doch sie benötigen Begleitung beim Einstieg in die unternehmerische Nachhaltigkeit.

Um eine erste grobe Einschätzung zu bekommen, wo Ihr Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit steht und welche Herausforderungen unmittelbar bevorstehen, biete ich online ein kostenloses Erstgespräch von 30 Minuten an.

Schicken Sie eine entsprechende Anfrage und lassen Sie sich beraten! 

Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Nachhaltige Führung

Nachhaltige Führung

Wie Nachhaltigkeit den Führungsstil in KMUs verändert:

Nachhaltige Führung ist zu einem zentralen Element moderner Unternehmensführung geworden. Besonders KMU-Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen vor der Aufgabe, ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in ihre Geschäftsstrategien zu integrieren. Dies beeinflusst nicht nur Geschäftsmodelle, sondern auch die Art und Weise, wie Führung gestaltet wird.

Der Einfluss von nachhaltiger Führung auf moderne Leadership-Ansätze

Nachhaltigkeitskriterien verändern die Prioritäten in der Unternehmensführung. Während bei einigen Unternehmen die Erzielung von kurzfristigen Gewinnen im Vordergrund stehen, erfordert ESG eine ganzheitliche Sichtweise, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele in Einklang bringt.

Mehr Verantwortung und Resilienz

Führungskräfte müssen heute Entscheidungen treffen, die langfristig tragfähig und verantwortungsbewusst sind. Dabei geht es nicht nur um Umweltfragen, sondern auch um soziale Verantwortung und transparente Prozesse. Diese Ansätze stärken die Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.

Einbindung der Mitarbeitenden

Nachhaltige Führung fördert eine Kultur, in der Mitarbeitende aktiv an der Verwirklichung von ESG-Zielen mitwirken. Führungskräfte setzen dabei auf Beteiligung und gemeinsame Verantwortung – ein Ansatz, der Motivation und Innovation stärkt.

Nachhaltige Führung als die Zukunft des Managements?

Der Druck von Regulierungen, Märkten und Mitarbeitenden wächst, und Unternehmen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen, sichern sich klare Vorteile.

Kundenerwartungen und Marktvorteile

Kunden und Geschäftspartner bevorzugen Unternehmen, die glaubwürdig nachhaltige Werte vertreten. Für KMUs, die auf regionale Netzwerke und persönliche Beziehungen angewiesen sind, ist dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Attraktivität für Talente

Die junge Generation legt großen Wert auf Sinnhaftigkeit im Job. Unternehmen mit nachhaltiger Führung können sich als attraktive Arbeitgeber positionieren und qualifizierte Mitarbeitende langfristig binden.

Effizienzsteigerung

Nachhaltige Führung ermöglicht es KMUs, ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Der bewusste Umgang mit Ressourcen wie Energie, Rohmaterial oder Zeit führt nicht nur zu Einsparungen, sondern auch zu einer schlankeren und widerstandsfähigeren Organisation. ESG-orientierte Entscheidungen helfen dabei, Verschwendung zu minimieren und innovative, nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

ESG-Workshop Nachhaltigkeitsberatung

Praktische Tipps für nachhaltige Führung

Die Umsetzung von nachhaltiger Führung im Alltag muss nicht komplex sein. Oft reichen einfache Maßnahmen, um erste Erfolge zu erzielen:

Vision und Werte verankern

Führungskräfte sollten Nachhaltigkeit als Kernbestandteil der Unternehmensvision definieren und diesen Wert konsequent vorleben.

Transparenz schaffen

Offene Kommunikation über Ziele, Erfolge und Herausforderungen im ESG-Bereich stärkt das Vertrauen von Mitarbeitenden, Kunden und Partnern.

Belegschaft einbinden

Workshops oder Ideenwettbewerbe bieten Möglichkeiten, Mitarbeitende aktiv an Nachhaltigkeitszielen zu beteiligen und ihre Kreativität zu nutzen.

Nachhaltige Entscheidungen treffen

Von der Materialbeschaffung bis zu digitalen Meetings: Entscheidungen sollten stets auch unter ESG-Aspekten betrachtet werden.

Ziele messbar machen

Klare Kennzahlen und regelmäßige Berichte zeigen, dass das Unternehmen ESG ernst nimmt und gleichzeitig zu kontinuierlichem Fortschritt anregt.

 

Fazit: Zukunftsfähiger Führungsstil als Katalysator für Nachhaltigkeit

ESG-Kriterien verändern die Unternehmensführung und bieten KMUs große Chancen. Nachhaltige Führung ist nicht nur ein Weg, um rechtliche und gesellschaftliche Anforderungen zu erfüllen, sondern auch ein Hebel für langfristigen Erfolg und Resilienz. Führungskräfte, die Nachhaltigkeitskriterien konsequent in ihren Führungsstil integrieren, gestalten die Zukunft ihres Unternehmens aktiv mit und sichern sich Vorteile in einem zunehmend kompetitiven Markt.

Georg Musil Esg Experte Clean Kredit

Dr. Georg Musil

Kostenloses Erstgespräch 

Vielen KMU-Unternehmen ist die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit/ESG für ihr Geschäftsmodell grundsätzlich bewusst, doch sie benötigen Begleitung beim Einstieg in die unternehmerische Nachhaltigkeit.

Um eine erste grobe Einschätzung zu bekommen, wo Ihr Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit steht und welche Herausforderungen unmittelbar bevorstehen, biete ich online ein kostenloses Erstgespräch von 30 Minuten an.

Schicken Sie eine entsprechende Anfrage und lassen Sie sich beraten! 

Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Die Erderwärmung als neues Wirtschaftsrisiko

Die Erderwärmung als neues Wirtschaftsrisiko

Globaler Hitzerekord im Sommer 2024

 

Nun ist es offiziell: Der Sommer 2024 war der heißeste Sommer, seit es Temperaturaufzeichnungen gibt. Am 22. Juli 2024 erreichte die Erde sogar einen neuen Höchstwert in der globalen Durchschnittstemperatur: 17,16°C. Dies war laut dem Copernicus Climate Change Service (C3S) der heißeste Tag in der ERA5-Datensatzgeschichte, die bis ins Jahr 1940 zurückreicht.

Dieser neue Rekord übertraf den vorherigen Höchstwert von 17,09°C, der erst einen Tag zuvor, am 21. Juli 2024, erreicht wurde, sowie die bisherigen Höchstwerte vom 6. Juli 2023 mit 17,08°C. Diese Serie von traurigen Rekordtemperaturen unterstreicht die dramatische Zunahme der globalen Erwärmung in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten.

Ein alarmierender Temperaturanstieg

Die Temperaturerhöhung zwischen Juli 2023 und Juli 2024 ist außergewöhnlich. In diesen 12 Monaten wurden die bisherigen Temperaturrekorde immer wieder überschritten. Zum Vergleich: Vor Juli 2023 lag der höchste, jemals gemessene Tagesdurchschnitt bei 16,8°C, und zwar am 13. August 2016. Seit Juli 2023 wurden diese Werte an 59 Tagen übertroffen, was die Intensität und Häufigkeit der aktuellen Erwärmung verdeutlicht.

Die hohen Temperaturen sind vor allem auf die Erwärmung der nördlichen Hemisphäre während des Sommers zurückzuführen, da die großen Landmassen dort schneller aufheizen als die Ozeane der südlichen Hemisphäre abkühlen können. Ein zusätzlicher Faktor war die ungewöhnlich hohe Temperatur über großen Teilen der Antarktis, die zu den Rekordwerten beigetragen hat.

Eine beispiellose Serie: Zwölf Monate der traurigen Rekorde

Über den Zeitraum von Juni 2023 bis Mai 2024 ergeben die Daten obendrein eine Durchschnittstemperatur, die 1,63°C über dem vorindustriellen Niveau liegt. Und auch im August 2024 lag die durchschnittliche weltweite Oberflächentemperatur bei 16,82 Grad und damit um 1,51 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Zur Erinnerung: Im Pariser Klimaabkommen von 2015 hat sich die Weltgemeinschaft dazu verpflichtet, alle Anstrengungen zu unternehmen, um die globale Erderwärmung bei +1,5°C zu begrenzen. Tatsächlich haben wir diesen Wert soeben überschritten…

Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels

Somit ist der Klimawandel keine abstrakte Bedrohung mehr, sondern bittere Realität, die auch Unternehmen in allen Branchen imer mehr betrifft. KMUs sind hierbei besonders verwundbar, da sie oft nicht über die Ressourcen großer Konzerne verfügen, um auf plötzliche Umweltveränderungen zu reagieren. Hier nur ein paar der möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen:

Erhöhte Betriebskosten:

Steigende Temperaturen können zu höheren Energiekosten führen, insbesondere in Betrieben, die auf Kühlung angewiesen sind. Auch die Kosten für Wasser, ein zunehmend knapper werdendes Gut, werden wohl in die Höhe schnellen.

Lieferkettenrisiken:

Extreme Wetterereignisse, die durch den Klimawandel häufiger und intensiver werden, unterbrechen immer öfter die globalen Lieferketten. Dies betrifft insbesondere KMUs, die stark von einzelnen Lieferanten oder Regionen abhängig sind.

Steigende Kosten durch Naturkatastrophen:

Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen (Dürre, Starkregen, Stürme, etc.) führt nicht nur bei den direkt betroffenen Menschen zu enormen Schäden, sondern belastet auch die Unternehmen immer stärker. Diese müssen höhere Versicherungsprämien für ihre Absicherung zahlen oder bleiben im schlimmsten Fall selbst auf den Folgekosten solcher Katastrophen sitzen.

Rechtliche Anforderungen:

Die EU und die Regierungen vieler weiterer Staaten verschärfen ihre Gesetze und Regulatorien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Unternehmen müssen sich auf strengere Vorschriften einstellen, die sowohl die Reduzierung von Treibhausgasemissionen als auch die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsmaßnahmen betreffen.

Empfehlung: Handeln, solange es noch Handlungsspielraum gibt

Die Rekordtemperaturen vom Sommer 2024 sollten uns ein deutlicher Weckruf sein. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre Geschäftsstrategien überdenken und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen sollten. Die Zukunft der Wirtschaft wird von denen gestaltet, die sich den neuen Realitäten stellen und die notwendigen Schritte unternehmen, um eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Welt zu schaffen. Die Herausforderungen des Klimawandels können nur bewältigt werden, wenn wir Menschen, aber auch die Unternehmen Verantwortung übernehmen und proaktiv Verbesserungsschritte und  Anpassungsmaßnahmen ergreifen.

Georg Musil Esg Experte Clean Kredit

Dr. Georg Musil

Kostenloses Erstgespräch 

Vielen KMU-Unternehmen ist die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit/ESG für ihr Geschäftsmodell grundsätzlich bewusst, doch sie benötigen Begleitung beim Einstieg in die unternehmerische Nachhaltigkeit.

Um eine erste grobe Einschätzung zu bekommen, wo Ihr Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit steht und welche Herausforderungen unmittelbar bevorstehen, biete ich online ein kostenloses Erstgespräch von 30 Minuten an.

Schicken Sie eine entsprechende Anfrage und lassen Sie sich beraten! 

Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Das neue EU-Lieferkettengesetz

Das neue EU-Lieferkettengesetz

Globale Sorgfaltspflichten für europäische Unternehmen    

Seit dem 25. Juli 2024 ist das EU-Lieferkettengesetz offiziell in Kraft. Nach langen Diskussionen und Verhandlungen wurde die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (kurz CSDDD) Ende Mai 2024 verabschiedet. Nun beginnt die zweijährige Frist, in der die EU-Mitgliedsstaaten die Bestimmungen in nationales Recht umsetzen müssen. Allerdings wird es noch ein weiteres Jahr dauern, bis die ersten Firmen konkret von dem Gesetz betroffen sind.

Ab dem 26. Juli 2027 gelten die neuen Regeln für europäische Unternehmen mit mehr als 5.000 Beschäftigten und einem weltweiten Jahresumsatz von über 1,5 Milliarden Euro. Für Unternehmen aus Drittstaaten liegt der Schwellenwert ebenfalls bei 1,5 Milliarden Euro Umsatz in der EU. Ein Jahr später, ab dem 26. Juli 2028, werden die Schwellenwerte auf 3.000 Mitarbeitende und 900 Millionen Euro Umsatz gesenkt. Schließlich müssen ab dem Jahr 2029 alle Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten und 450 Millionen Euro Umsatz die Vorgaben des Lieferkettengesetzes erfüllen. Kleinere Unternehmen bleiben von den direkten Rechenschaftspflichten ausgenommen.

Was müssen die betroffenen Unternehmen tun

In Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten müssen die betroffenen Unternehmen insbesondere folgende Schritte unternehmen:

  • Tatsächliche oder potenzielle negativen Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt ermitteln und geeignete Maßnahmen ergreifen, um diese zu verhindern, abzuschwächen und zu beheben
  • Entsprechende Sorgfaltspflichten in ihre Unternehmenspolitik und Managementsysteme integriert
  • Ein Beschwerdeverfahren einrichten und allen Personen entlang ihrer Lieferkette den Zugang dazu ermöglichen
  • Transparent und öffentlich über die Einhaltung ihrer Sorgfaltspflichten informieren
  • Geeignete Kontroll- und Überwachungsschritte ergreifen, um die Wirksamkeit dieser Maßnahmen sicherzustellen

Das Hauptziel der Richtlinie ist es, große Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen, wenn sie beispielsweise von Kinderarbeit, Zwangsarbeit oder Umweltverstößen (wie Treibhausgasemissionen, Umweltverschmutzung oder der Zerstörung von Ökosystemen) profitieren. Sowohl vorgelagerte als auch nachgelagerte Tätigkeiten fallen unter das EU-Gesetz, womit auch mittelbare Lieferanten der entsprechenden Unternehmen betroffen sind.

Verstöße können unter anderem durch namentliche Anprangerung oder Geldstrafen in Höhe von bis zu fünf Prozent des weltweiten Nettoumsatzes geahndet werden. Darüber hinaus sind größere Unternehmen verpflichtet, einen Plan zu erstellen, der sicherstellt, dass ihr Geschäftsmodell und ihre Strategie im Einklang mit den Pariser Klimazielen stehen.

Erwartete Auswirkungen auf KMUs

Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) bedeutet dies, dass sie sich zwar vorerst nicht direkt mit den neuen Verpflichtungen auseinandersetzen müssen, aber dennoch wachsam sein sollten. Denn die indirekten Auswirkungen, wie etwa Anforderungen von größeren Geschäftspartnern, könnten für sie relevant werden. Daher ist es ratsam, dass KMUs bereits jetzt beginnen, ihre Lieferketten zu überprüfen und sicherzustellen, dass diese frei von Menschenrechtsverletzungen und umweltrechtlichen Verstößen sind. Eine proaktive Anpassung an die kommenden Standards kann nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit und das Ansehen auf dem Markt stärken.

Georg Musil Esg Experte Clean Kredit

Dr. Georg Musil

Kostenloses Erstgespräch 

Vielen KMU-Unternehmen ist die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit/ESG für ihr Geschäftsmodell grundsätzlich bewusst, doch sie benötigen Begleitung beim Einstieg in die unternehmerische Nachhaltigkeit.

Um eine erste grobe Einschätzung zu bekommen, wo Ihr Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit steht und welche Herausforderungen unmittelbar bevorstehen, biete ich online ein kostenloses Erstgespräch von 30 Minuten an.

Schicken Sie eine entsprechende Anfrage und lassen Sie sich beraten! 

Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Versicherung gegen Naturkatastrophen

Versicherung gegen Naturkatastrophen

Warum mehr Eigenvorsorge notwendig sein wird?

Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen stellt nicht nur die betroffenen Menschen vor enorme Herausforderungen, sondern belastet auch die Versicherungsbranche massiv. Jüngste Überschwemmungen in Österreich haben erneut gezeigt, wie verheerend die Auswirkungen solcher Ereignisse sein können. Laut dem Versicherungsverband Österreich (VVO) belaufen sich die jährlichen Schäden durch Naturkatastrophen mittlerweile auf eine Milliarde Euro. In diesem Kontext appellieren die Versicherer an die Politik und die Bevölkerung, sich besser auf solche Ereignisse vorzubereiten und die individuellen Vorsorgemaßnahmen zu verstärken.

Wachsende Risiken durch den Klimawandel

Der Klimawandel führt weltweit zu einem Anstieg extremer Wetterereignisse. Überschwemmungen, Stürme und Hitzewellen treten immer häufiger auf und verursachen massive Schäden an Infrastruktur, Eigentum und Wirtschaftsgütern. Besonders betroffen sind oft kleinere Unternehmen, die nicht über die nötigen Ressourcen verfügen, um solche Verluste abzufedern. Die VVO hielt fest, dass die Zunahme von Schadensfällen kurzfristig nicht gestoppt werden könne. Es sei jedoch entscheidend, den Umgang mit Naturkatastrophen zu verbessern und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Mangelnde individuelle Prävention

Ein wesentlicher Punkt, den der VVO ansprach, ist der Nachholbedarf bei der individuellen Prävention. Obwohl öffentliche Einrichtungen und Einsatzkräfte in Österreich gut aufgestellt sind, mangelt es vielen Privatpersonen und Unternehmen an ausreichenden Vorsorgemaßnahmen. Dabei könnten bereits einfache Maßnahmen helfen, Schäden durch extreme Wetterereignisse zu minimieren. Eine Möglichkeit besteht darin, die Gefahrenkarte HORA zu nutzen, die potenzielle Hochwasserszenarien für die eigenen Gebäude visualisiert. Mit dieser 3-D-Karte können Hausbesitzer und Unternehmer erkennen, welche Bereiche ihres Eigentums besonders gefährdet sind und entsprechend Schutzmaßnahmen ergreifen.

Wunsch an die Politik: Das belgische Modell

Neben der individuellen Prävention fordern die Versicherer auch eine Gesetzesänderung, um die Versichertenbasis zu erweitern. Aktuell sind viele Naturkatastrophenversicherungen gedeckelt, sodass sie oft nur einen Bruchteil der tatsächlichen Schäden abdecken. Der VVO plädiert für eine breitere Risikostreuung nach dem Vorbild des belgischen Modells. In Belgien ist die Feuerversicherung mit einer Naturkatastrophenversicherung gekoppelt, was zu höheren Prämien führt, aber gleichzeitig eine umfassendere Abdeckung ermöglicht. Eine solche Regelung würde auch in Österreich dazu beitragen, die finanziellen Belastungen durch Naturkatastrophen gerechter zu verteilen und langfristig tragbar zu machen.

Die Rolle der Versicherungsbranche

Kritiker werfen der Versicherungsbranche vor, die Risiken des Klimawandels über Jahrzehnte hinweg unterschätzt zu haben. So warnte bereits in den 1970er Jahren der Rückversicherer Münchener Rück vor den Auswirkungen des Klimawandels auf die Branche. Die „Financial Times“ berichtete kürzlich, dass die jährlichen weltweiten und versicherten Schäden durch Naturkatastrophen seit vier Jahren in Folge die Marke von 100 Milliarden US-Dollar überschreiten. Die steigenden Kosten haben die Versicherer in vielen Fällen an ihre Kunden weitergegeben, was die Notwendigkeit einer besseren Vorsorge und Anpassung unterstreicht.

Fazit: Eigenverantwortung und Zusammenarbeit sind gefragt

Die zunehmende Bedrohung durch Naturkatastrophen erfordert ein Umdenken in der Versicherungsbranche, bei der Politik und in der Gesellschaft. Besonders KMU-Unternehmen sollten sich der Risiken bewusst werden und präventive Maßnahmen ergreifen, um mögliche Schäden zu minimieren. Gleichzeitig sollten die Versicherungsbedingungen angepasst werden, um eine ausreichende Absicherung gegen Naturkatastrophen zu gewährleisten. Nur durch eine Kombination aus Eigenverantwortung und gesetzlicher Unterstützung kann der wachsenden Gefahr durch Naturkatastrophen effektiv begegnet werden.

Georg Musil Esg Experte Clean Kredit

Dr. Georg Musil

Kostenloses Erstgespräch 

Vielen KMU-Unternehmen ist die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit/ESG für ihr Geschäftsmodell grundsätzlich bewusst, doch sie benötigen Begleitung beim Einstieg in die unternehmerische Nachhaltigkeit.

Um eine erste grobe Einschätzung zu bekommen, wo Ihr Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit steht und welche Herausforderungen unmittelbar bevorstehen, biete ich online ein kostenloses Erstgespräch von 30 Minuten an.

Schicken Sie eine entsprechende Anfrage und lassen Sie sich beraten! 

Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.

logo clean credit nachhaltigkeitsberatung

Ich unterstütze Sie dabei Ihr Unternehmen klimafit und erfolgreich aufzustellen.

Tel.: +43 660 3599720
E-Mail: georg.musil@cleankredit.eu

RECHTLICHES:

Impressum

Datenschutz

FOLLOW ME:

© Copyright by Clean Kredit Consulting GmbH. All rights reserved.